FMEA Methode Grundlagen Prozess und Design
3 Tage Kennenlernen der FMEA-Methode, Anwendung und individuelle Anforderungen in Theorie und Praxis (STFT-B1D-P3)
		Kurzbeschreibung
		
		
		- Einfuehrung in die 7-Schritte FMEA-Methodik nach Stand der Technik
- Regeln der FMEA-Methode nach den harmonisierten 7-Schritten der AIAG-VDA 2019
- Zusammenhänge der FMEA-Techniken
- Einbetten der FMEA in den Entwicklungsablauf
- Vermittlung verschiedener Hilfswerkzeuge mit praktischen Uebungen
- Das Training erfolgt nach Stand der Technik und der Wissenschaft
Schulungstage: 
		3
		
					Tage
					
			
		Ziel:  -Besseres Verständnis der Methodik, um in der täglichen Praxis standfester zu sein, damit Diskussionen auf ein Minimum beschränkt werden und die Substanz einer FMEA effektiv optimiert wird.
Beschreibung:  - Einfuehrung in FMEA-Methodik:
·Risikoanalyse
·Anwendungsgebiete, Nutzen und Pflichten in der FMEA
- Regeln der FMEA-Methodik:
·System/Konzept FMEA
·Design FMEA
·Prozess FMEA
- Zusammenhänge der FMEA-Techniken und genereller Methoden zur Fehlervermeidung
- Vermittlung verschiedener Hilfswerkzeuge
- Brainstorming, Kraftfeldanalyse
- Schnittstellenmatrix, P-diagramm.
- Teamarbeit und Team-Bildungsprozess
- Praktische Uebungen anhand von Fallbeispielen und Diskussionen in Gruppenarbeit
- Anwendung und Transfer der erlernten Methode an einem Teilnehmerbeispiel. 
- Kennenlernen des Trainingshandbuchs
		Zielgruppen:  Mitarbeiter, die bei der Erstellung und Weiterentwicklung von FMEAs einbezogen sind. Das sind insbesondere Spezialisten aus den technischen Bereichen der Produktentwicklung, der Produktionsplanung und der Produktion, die an der Konzipierung und Entwicklung von Teilen und Prozessen beteiligt sind und dabei das Auftreten potentieller Probleme verhindern bzw. minimieren muessen. 
		Vorkenntnisse:  Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, mehr als ein Jahr Berufserfahrung wäre aber hilfreich. 
 
		Abschluss:  Organisatorische Anforderungen für die ordnungsgemäße Durchführung des Trainings werden im Vorfeld abgestimmt 
		Teilnehmeranzahl:  5 bis 12 Personen
		Teilnehmermaterial:  Alle Teilnehmer erhalten: Handbuch (bei Inhouse Kosten zzgl.) und Zertifikat
		
		Preise
		
		
		Standardpreis frei:
		€ 1.480,00
Standardpreis inhouse: € 5.100,00
		Standardpreis inhouse: € 5.100,00
		 Termine:
		
		
		
			
			
			
			
			25. 11. - 27. 11. 2025 
			
			
			
			
			Bühl
			
			 Anmelden
			 
		
			
			
			
			
			
			25. 11. - 27. 11. 2025 
			
			
			
			
			Heidenheim
			
			 	 Anmelden
			 
		
			
			
			
			
			
			10. 12. - 12. 12. 2025 
			
			
			
			
			Wien
			
			 Anmelden
			 
		
			
			
			
			
			
			10. 03. - 12. 03. 2026 
			
			
			
			
			Online
			
			 	 Anmelden
			 
		
			
			
			
			
			
			10. 03. - 12. 03. 2026 
			
			
			
			
			Winnenden-Höfen
			
			 	 Anmelden
			 
		
			
			
			
			
			
			17. 06. - 19. 06. 2026 
			
			
			
			
			Wien
			
			 Anmelden
			 
		
			
			
			
			
			
			30. 06. - 02. 07. 2026 
			
			
			
			
			Ostfildern
			
			 Anmelden
			 
		
			
			
			
			
			
			14. 07. - 16. 07. 2026 
			
			
			
			
			Online
			
			 	 Anmelden
			 
		
			
			
			
			
			
			14. 07. - 16. 07. 2026 
			
			
			
			
			Saarbrücken
			
			 	 Anmelden
			 
		
			
			
			
			
			
			14. 07. - 16. 07. 2026 
			
			
			
			
			Karlsruhe
			
			 	 Anmelden
			 
		
			
			
			
			
			
			10. 10. - 12. 10. 2026 
			
			
			
			
			Nürnberg
			
			 	 Anmelden
			 
		
			
			
			
			
			
			10. 11. - 12. 11. 2025 
			
			
			
			
			Online
			
			 	 Anmelden
			 
		
			
			
			
			
			
			10. 11. - 12. 11. 2026 
			
			
			
			
			Regensburg
			
			 	 Anmelden
			 
		
			
			
			
			
			
			23. 11. - 25. 11. 2026 
			
			
			
			
			Ostfildern
			
			 Anmelden
			 
		
			
			
			
			
			
			25. 11. - 27. 11. 2026 
			
			
			
			
			Wien
			
			 Anmelden
			 
		
			
			
		
		

